Archiv der Kategorie: allgemein

Dies ist die Standard Kategrie

Twitter, Facebook und Google+ im Beziehungsvergleich

Ich habe eine interessante Infografik gefunden, die schön die verschiedenen Merkmale und die Art der Verbindung der aktuellen Social Media Netzwerke gegenüberstellt.

Twitter, Facebook und Google+

Infografik von Stefano Epifani.

MS Office 2003 EULA Abfrage erscheint bei jedem Programmstart

Für einen neuen Rechner musste ich ein Microsoft Office installieren und hatte das erste mal (wirklich!) Probleme mit der Aktivierung als auch mit der EULA die nach jedem Start von Winword und Co. wieder aufpoppt.

Auf einem Windows 7 Home Premium 64 Bit System wollte ich mal eben ein MS Office 2003 Basic mit Word, Excel und Outlook installieren. Die Installation lief reibungslos ab; jedoch lies sich die Version nicht über das Internet aktivieren. Also die MS Aktivierungsleitstelle angerufen und nach der Durchgabe von (gefühlten) 100 Zahlenkolonnen auch das Office aktiviert bekommen. MS Office 2003 EULA Abfrage erscheint bei jedem Programmstart weiterlesen

Broschüre „Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz“

Die Unternehmensberatung Ernst & Young hat vergangene Woche in Zürich eine Broschüre zum Einsatz von Open-Source-Software im unternehmenskritischen Einsatz vorgestellt. In der Broschüre werden Vor- und Nachteile, Risiken und Good Practices rund um Open Source Software vorgestellt, einen Einblick in die Lizenzthematik gegeben und einen generellen Überblick zu Open Source runden das Thema ab.

open_basedir oder der Zugriff auf außerhalb des Apache DocumentRoot

Die open_basedir Problematik

Um zum Beispiel Konfigurationsdateien einer PHP Installation vor allzu neugierigen Blicken zu schützen, kann es ratsam sein, eben diese sensitiven Daten außerhalb des Dokumenten-Roots abzulegen. Damit ein Skript auf diese ausgelagerten Daten zugreifen kann, bedarf es der PHP.ini Direktive open_basedir.

Wenn beim ausführen eines Scriptes die Meldung „open_basedir restriction in effect“ erscheint, dann ist man ebenso davon betroffen und kann mit der nachfolgenden Lösung dieses Problem lösen.

Die open_basedir begrenzt den Zugriff auf Dateien auf einen bestimmten Ordner, die von PHP geöffnet werden, inklusive der darin enthaltenen Unterordner. Diese Direktive ist wirksam, EGAL, ob Safe Mode an oder aus ist. Wenn ein PHP Skript versucht, eine Datei zu öffnen, so wird der Speicherort der Datei geprüft ob dieser im Verzeichnisbaum, in der open_basedir Deklaration hinterlegt ist. Falls nicht, wird PHP die Datei nicht öffnen.

Wir wollen nun, für ein PHP Skript, den Zugang auf das Verzeichnis config gewähren, welches außerhalb unseres Dokument-Root (DocumentRoot) liegt und in welchem wir die Passwörter für den Zugriff auf die SQL Datenbank ablegen möchten. open_basedir oder der Zugriff auf außerhalb des Apache DocumentRoot weiterlesen

DevTec Blog wird 1 Jahr alt

Am 30. Juni 2011 ist der Blog 1 Jahr alt geworden. Vor genau einem Jahr ging der erste Artikel online „Sesam öffne dich…“ und  wir freuen uns sehr, dass wir unseren Lesern mit Tipps und Tricks helfen konnten.

Artikel

Als erstes möchte ich erwähnen wie viele Artikel ich im ersten Jahr online gestellt habe. Da der Blog dazu gedacht war Erfahrungen im Bereich Blogging zu sammeln und das alles neben der regulären Arbeit ablief, sind es zwar nur 17 Artikel oder 1,5 Artikel pro Monat (hüstel), aber ich Gelobe Besserung und habe mir vorgenommen die Frequenz zu erhöhen und den Ausstoß im nächsten Jahr zu verdoppeln. DevTec Blog wird 1 Jahr alt weiterlesen

Midnight Commander (MC) installieren und „Seltsames Zeichen Problem“ beheben

Für die Dateiverwaltung auf einem Linux Remote-Server verwende ich am liebsten den Norton Commander gleichen – der Gott der Bits und Bytes habe ihn selig – Dateimanager Midnight Commander (MC), den es praktisch für alle Linux OS gibt.

Midnight Commander (MC) unter Linux installieren

Für die Installation unter CentOS 5.5 gehen wir wie folgt vor. Wir verbinden uns mit dem Server unter der Verwendung von PuTTY und in der Shell (Kommandozeile) geben wir  den folgenden Befehl ein:

login as: root
root@192.168.0.100's password:
Last login: Tue Jun 28 09:55:35 2011 from bl192-168-0.dsl.dial-in.com
[root@server ~]# yum install mc

Nach ein paar Sekunden und dem bestätigen des Downloads mit yes (y) ist die Installation auch schon abgeschlossen. Midnight Commander (MC) installieren und „Seltsames Zeichen Problem“ beheben weiterlesen

Ab sofort wird getwittert

Da auch wir uns nicht dem Social Media Trend entziehen können und wollen, gibt es ab sofort einen (na ja, fast immer) tagesaktuellen Bloggdienst auf Twitter. Hier geht’s zum Mikroblogg Twitterdienst von Hammer Computer.

Mit ‚du‘ belegten Plattenplatz ermitteln

Vor kurzen habe ich bei der Kontrolle unseres Linux Servers festgestellt, dass auf einer Partition nur noch wenige MB frei waren und habe mich gefragt, wie ich am einfachsten den belegten Plattenplatz ermitteln kann. Nach einer kurzen Recherche, kann ich nun folgende Lösung anbieten.

Mit dem Befehl du (Disk Usage) lassen sich bequem die größten Verbraucher ermitteln. Als Argument wird der zu untersuchende Verzeichnisname angegeben und als Ergebnis erfolgt die Ausgabe des Gesamtspeicherplatz aller Dateien innerhalb dieses Verzeichnisses.

Um z.B. zu ermitteln, wie viel Speicher die jeweiligen Kunden Mail-Konten belegen, die sich im Verzeichnis “/var/qmail/mailnames” befinden, rufen wir du folgendermaßen auf:

du /var/qmail/mailnames -h –max-depth=1

Der obige Befehl gibt den Verbrauch in MB/GB Darstellung (-h) für das Verzeichnis /var/qmail/mailnames aus. Mit dem zusätzlichen Parameter –max-depth=1 (vor max-depth stehen 2 Minus-Striche!) lässt sich die maximale Suchtiefe beeinflussen, in unserem Fall, wird eine Ebene darunter der Verbrauch ermittelt.

Bilder aus einem Word-Dokument lösen

Bei einem Projekt habe ich von einem Kunden eine Word Dokument bekommen, das neben den Texten auch noch alle Bilder enthielt. Um die Bilder aus dem Word-Dokument zu extrahieren gibt es einen einfachen Trick. Einfach beim speichern unter Dialog Webseite auswählen und Winword speichert den Text als html-Datei ab und die eingebetteten Bilder in einem eigenen Ordner. So kann man nun die Bilder weiterverarbeiten.

Zwei Domain-Namen (2 Sprachen) ein Programm-Code

Nachfolgend ein Funktionsdummy, der veranschaulichen soll, wie sich ein und derselbe Programmcode für eine mehrsprachige Seite nutzen lässt, die pro Sprache eine eigenen Domain-Namen verwendet.

Die Lösung besteht aus zwei Dateien; der .htaccess Datei die die URL’s entgegen nimmt und das PHP Script index.php, welches die weitere Verarbeitung und die Ausgabe übernimmt. Zwei Domain-Namen (2 Sprachen) ein Programm-Code weiterlesen